Pressemitteilung (Langfassung)
Istanbul: Soke Irie Yasuhiro ehrt Metin Kayar – „Recognition of Excellence“; 10. Dan Hanshi nach zehn Jahren erneut bekräftigt und Nachfolge im Kokodo Bujutsu bestätigt
Istanbul, 19. September 2025. Soke Irie Yasuhiro, Gründer von Kokodo Jujutsu & Kokodo Bujutsu, ist aus Japan nach Istanbul gereist, um den Liechtensteiner Kampfkünstler Metin Kayar zu ehren und die bereits vor nahezu zehn Jahren verliehene Graduierung zum 10. Dan (Hanshi) öffentlich zu bekräftigen – eine Würdigung, die auf der Tafel „Recognition of Excellence – Metin Kayar“ festgehalten ist. Zugleich bestätigte Soke Irie Kayars Rolle als Nachfolger im Kokodo Bujutsu und würdigte die Leistungen, die Kayar in der vergangenen Dekade mit diesem Grad eindrucksvoll bewiesen hat; den 10. Dan erhielt er damals noch sehr jung.
„In Japan ist unsere größte Tugend, anderen mit Respekt und Menschlichkeit zu dienen. In der Arbeit von Metin Kayar sehe ich die Zukunft der Kampfkünste. Er ist ein wahrer Botschafter, der das Wesen aller Traditionen vereint. Eine solche Person zu ehren heißt, die Kampfkünste selbst zu ehren.“ — Soke Irie Yasuhiro
Metin Kayar, 16‑facher Weltmeister, Gründer des Budokan‑Systems BUDO7 und Präsident der Kokusai Budokan Renmei, leitet internationale Programme und vernetzt Dojos über Stilgrenzen hinweg. „Diese Auszeichnung ist keine Abhängigkeit, sondern Bestätigung meines eigenen Weges“, so Kayar. „Ich möchte Brücken bauen: Tradition bewahren, Menschen verbinden und Schulen weltweit unterstützen.“
Kayars Weg wurde zuvor international begleitet: Unterstützt durch die Japanischen Botschaften in Liechtenstein und der Schweiz präsentierte er sein System in rund 30 Schulen in Japan und Okinawa. In Schaan (Liechtenstein) erhielt er eine goldene Ehrentafel mit Nennung des 10. Dan Hanshi, überreicht vom Japanischen Botschafter der Schweiz, Herrn Maida. Später folgte in Japan eine shintoistische Verleihung durch Soke Irie – die Anerkennung in Istanbul würdigt Kayars Entwicklung der letzten zehn Jahre.
Weitere Informationen, Fotos & Videos: martialarts.budo7.com
Über Metin Kayar / BUDO7
Metin Kayar ist 16‑facher Weltmeister in verschiedenen Disziplinen – darunter 6 Titel im Karate Kumite, 3 im Kenjutsu (Waffenformen), 2 im Kobudo (Karate‑Waffen), 2 in Karate‑Kata (Formenlauf) und 3 im Kickboxen. Er leitet das Budokan in Liechtenstein und ist Präsident der Kokusai Budokan Renmei.
BUDO7 – Kayars Budokan‑System – verbindet sieben traditionelle japanische Künste zu einer modernen, wertebasierten Ausbildung: Kendo, Ken‑Jutsu, Kobu‑Jutsu, Karate, Goshin‑Jutsu, Aiki‑Jutsu, Ju‑Jutsu.
Sieben Kampfkünste. Sieben Linien. Sieben Prinzipien. Ein Weg.
Über Soke Irie Yasuhiro
Soke Irie Yasuhiro ist der Gründer von KoKoDo JuJutsu und KoKoDo BuJutsu. Er steht in der Linie des Daito‑ryu Aiki‑jujutsu (Takeda‑Schule) und war über 20 Jahre Chefausbilder im Hakkoryu Honbu Dojo unter Okuyama Ryuho; bereits 1971 erhielt er den Titel Shihan, 1977 den höchsten Schulgrad samt seltenem Titel „Jodai“.
Soke Irie Yasuhiro gründete 1995 das KoKoDo Sō Hombu Dojo – KoKoDo (皇光道) bedeutet „Weg des kaiserlichen Lichts“. Seine Lehre betont Aiki‑Prinzipien wie fujiru (neutralisieren) und kuzushi (Gleichgewicht brechen) und ist für ihre logische, wissenschaftliche Didaktik bekannt. Bereits seit der Einführungsphase werden Kernprinzipien transparent vermittelt – ein pädagogischer Ansatz, der das internationale Wachstum von KoKoDo beschleunigt hat.
1988 eröffnete Irie zudem die Kokodo‑Klinik (Shiatsu, Akupunktur, Moxibustion, Reboutage) und integrierte Heil‑ und Kampfkünste zu einem ganzheitlichen Verständnis von Budō.
